Um einen optimalen Output von einem AI-Chatbot zu erhalten, sind zwei Dinge entscheidend: Klarheit und Kontext. Ein präziser und klarer Prompt ermöglicht es der Künstlichen Intelligenz, genau zu verstehen, was man wissen möchte. Mehrdeutige oder vage Fragen sollten vermieden und stattdessen konkrete Anweisung erteilt werden. Ein Prompt sollte auch genügend Kontext enthalten, damit die Anfrage korrekt eingeordnet werden kann. Das Verwenden relevanter Informationen oder Hintergrunddetails hilft, bessere Ergebnisse zu erzielen. Diese Anleitung kann dabei helfen, den bestmöglichen Prompt für den Einsatzzweck selbst zu erstellen.
1. Ziel definieren
Bevor ein Prompt verfasst wird, muss Klarheit darüber bestehen, welches Ziel zu erreichen ist. Soll eine Frage beantwortet, eine Aufgabe erledigt oder einfach nur unterhalten werden.
2. Schreibstil und Tonfall wählen
Zuerst fällt der Entscheid, ob ein Prompt formell oder informell sein soll (du-Form / Sie-Form), und der Schreibstil oder Tonfall entsprechend angepasst werden.
3. Details und Kontext hinzufügen
Der Prompt wird mit allen relevanten Informationen ergänzt, um bei der Beantwortung der Frage oder dem Lösen des Problems zu unterstützen.
4. Formulierungen präzisieren
Sicherstellen, dass der Prompt eindeutig und klar formuliert ist, um Missverständnisse und ungenaue Antworten zu vermeiden.
5. Prompt testen
Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Prompt nicht sofort das gewünschte Ergebnis liefert. Durch Testen verschiedener Formulierungen, kann man sich dem gewünschten Resultat annähern.
6. Prompt optimieren
Manchmal ist der erste Output nicht genau das, wonach gesucht wurde. In solchen Fällen können durch Folge-Prompts der Output weiter verfeinert oder zusätzliche Informationen erhalten werden.