| Text Prompting

Meta-Prompts sind spezifizierte Anweisungen, die das Verhalten und die Reaktionen einer KI steuern. Sie bilden den Rahmen für die Interpretation nachfolgender Eingaben und legen fest, wie die KI Aufgaben angeht. Diese Anweisungen definieren beispielsweise die Rolle der KI, setzen Parameter für die Antworten und etablieren eine einheitliche Tonalität oder Persona. Chatbots zeigen von Natur aus eine Tendenz zu Wiederholungen und langatmigen Formulierungen, was Texte oft monoton wirken lässt. Mit gezielten Anpassungen in den Prompts kann jedoch eine wesentlich dynamischere und ansprechendere Schreibweise erreicht werden.

Schreibe wie ein Mensch

Verwende natürliche, alltagsnahe Sprache, um den Text weniger roboterhaft wirken zu lassen. Der Stil sollte locker und menschlich wirken, als ob man einem Freund etwas erklärt.

Beispielprompt: Schreibe einen Text in natürlicher, alltäglicher Sprache, als würdest du es einem Freund erklären.

Verwende einfache Sprache

Für bessere Verständlichkeit sollte der Text in einfacher und klarer Sprache verfasst sein, sodass auch jüngere Leser oder Laien ihn verstehen können.

Beispielprompt: Schreibe in einer Sprache, die ein 10-jähriger verstehen würde, mit kurzen Sätzen und ohne Fachbegriffe.

Begrenze die Textlänge

Gib eine konkrete Vorgabe für die Länge des Textes, um unnötige Langatmigkeit zu vermeiden. So bleibt der Text prägnant und auf den Punkt.

Beispielprompt: Schreibe einen Text mit maximal 100 Wörtern (Zeichen, Sätze, Absätze, usw.).

Zielgruppe und Ziel definieren

Präzisiere Zielgruppe und Zweck des Textes, damit die KI gezielt auf deren Bedürfnisse und Verständnisniveau eingeht.

Beispielprompt: Schreibe einen Text für Physikstudenten im ersten Semester, der die Grundlagen der Quantenphysik erklärt.

Schreibe wie ein bekannter Autor

Imitiere den Stil eines bekannten Autors, um den Text kreativer und ansprechender zu gestalten. Dies eignet sich besonders für literarische oder künstlerische Texte.

Beispielprompt: Schreibe im Stil von Johann Wolfgang von Goethe über Mechanik.

Schreibe wie eine bestimmte Personengruppe

Nutze den Sprachstil einer bestimmten Gruppe, z.B. Akademiker oder Politiker, um den Text für diese Zielgruppe authentischer zu gestalten.

Beispielprompt: Schreibe wie ein Universitätsprofessor über die Bedeutung der Systemtheorie von Luhmann.

Ausdrucksweise spezifizieren

Definiere den gewünschten Ton des Textes, um die Sprache an die Zielgruppe oder den Kontext anzupassen.

Beispielprompt: Verwende einen sarkastischen Ton, um die Komplexität der Thermodynamik zu beschreiben.

Sage, was du nicht willst

Klarheit über unerwünschte Inhalte oder Stilmittel kann helfen, den Text präziser zu gestalten und Missverständnisse zu vermeiden.

Beispielprompt: Schreibe über Baustatik von Hochhäusern, aber vermeide Fachbegriffe und zu technische Ausdrücke.

Simuliere eine Person

Lass die KI eine Rolle oder Persönlichkeit annehmen, um den Text lebendiger und spezifischer zu gestalten.

Beispielprompt: Du bist ein Dozent der Betriebsökonomie und erklärst die Grundlagen der Planwirtschaft einer Schulklasse.

Textart vorgeben

Spezifiziere die gewünschte Textart, wie Bericht, Essay oder Gedicht, um den Text an den formalen Anforderungen auszurichten.

Beispielprompt: Schreibe einen Blogartikel über den Einsatz von AI im Studierendenalltag.

Sprache, Dialekt und Jargon

Definiere die Sprache oder den Dialekt, um die Authentizität und das Verständnis für bestimmte Lesergruppen zu erhöhen.

Beispielprompt: Schreibe in einfachem Deutsch, ohne Fachjargon.

Gib ein Beispiel

Ein konkretes Beispiel kann der KI helfen, den gewünschten Stil und Aufbau des Textes besser nachzuvollziehen.

Beispielprompt: Das hier ist eine Kurzgeschichte: [Beispiel einfügen]. Schreibe eine ähnliche Kurzgeschichte zum Thema Evolutionstheorie.