AI-gestützte Chatbots wie ChatGPT können den Arbeitsalltag erheblich erleichtern. Sie sind jedoch nur dann eine echte Wunderwaffe, wenn man genau weiss, wie und wofür man sie einsetzen kann. Hier kommen die sogenannten Prompts ins Spiel. Ein Prompt ist der Befehl, den man einer AI gibt, um beispielsweise einen Text zu generieren, ein Bild zu erstellen oder eine andere spezifische Aufgabe auszuführen. Dabei gilt: Je präziser und durchdachter der Prompt, desto besser ist in der Regel auch das Ergebnis. Prompts sind also Texteingaben, die als Ausgangspunkt für Anfragen an eine AI dienen. Sie legen den Kontext und die Richtung der gewünschten Antwort fest. Das Verständnis und die effektive Nutzung dieser Schlüsselkomponenten sind entscheidend, um hochwertige Ergebnisse zu erzielen. In diesem Leitfaden sind 27 Schlüsselkomponenten, mit jeweils einem schlechten und einem besseres Beispiel, aufgeführt.
Tonfall
Der Tonfall bestimmt die emotionale und stilistische Wirkung des Textes auf die Zielgruppe. Je nach Kontext und Zielsetzung kann der Tonfall formell, informell, humorvoll, sachlich oder überzeugend gewählt werden. Ein gut definierter Tonfall sorgt dafür, dass der generierte Inhalt die richtige Botschaft vermittelt und die gewünschte Wirkung erzielt. Beispielsweise erfordert ein wissenschaftlicher Artikel einen sachlichen und präzisen Ton, während eine Werbebotschaft oft lebendig und überzeugend sein sollte. Ein unspezifischer Tonfall führt häufig zu unklaren oder ungeeigneten Ergebnissen, da die KI nicht weiß, wie sie den Inhalt am besten gestalten soll.
Format
Das Format beschreibt die äußere Struktur oder die Darstellungsweise der Antwort. Es kann sich beispielsweise um Stichpunkte, eine Tabelle, einen Aufsatz, eine Gliederung oder eine Schritt-für-Schritt-Anleitung handeln. Durch das Festlegen des Formats wird die KI darauf vorbereitet, den Text in der gewünschten Form zu generieren, was die Lesbarkeit und Anwendbarkeit verbessert. Ohne eine klare Angabe des Formats kann es passieren, dass die Antwort zwar inhaltlich korrekt, aber strukturell unpassend oder unübersichtlich ist. Das richtige Format stellt sicher, dass der generierte Text genau den Anforderungen entspricht, z. B. in einem professionellen Bericht oder einer kurzen Zusammenfassung.
Perspektive
Die Perspektive gibt den Blickwinkel an, aus dem der Text verfasst werden soll. Sie definiert, ob der Inhalt aus der Sicht eines Experten, eines Laien, eines Enthusiasten, eines Kritikers oder einer anderen Rolle dargestellt werden soll. Die Wahl der Perspektive beeinflusst die Tiefe, den Fokus und die Sprache des Textes erheblich. Ein Text aus der Sicht eines Experten kann technische Details enthalten, während die Perspektive eines Anfängers einfache Erklärungen und verständliche Beispiele bevorzugt. Ohne eine spezifische Perspektive bleibt der generierte Inhalt oft zu allgemein und verliert an Relevanz für die Zielgruppe.
Schlecht: Erzähl mir was über Ernährung.
Schlecht: Beschreibe das Sonnensystem.
Schlecht: Erklär mir die Arbeit eines Lehrers.
Besser: Schreibe mir einen sachlichen Artikel über gesunde Ernährung, der Fachwissen vermittelt und wissenschaftlich fundiert ist.
Besser: Schreibe einen kurzen Essay über das Sonnensystem mit einer Gliederung, die die Sonne, die Planeten und andere Himmelskörper beschreibt.
Besser: Beschreibe die täglichen Aufgaben eines Lehrers aus der Perspektive eines erfahrenen Pädagogen.
Ziel
Das Ziel einer Anfrage gibt die beabsichtigte Funktion oder Wirkung des generierten Inhalts vor. Es kann informativ, unterhaltend, überzeugend oder auf andere Zwecke ausgerichtet sein. Ein klar definiertes Ziel hilft der KI, sich auf den wesentlichen Kern der Anfrage zu konzentrieren und relevante Inhalte zu liefern. Wenn das Ziel nicht eindeutig formuliert ist, kann die KI Ergebnisse generieren, die nicht den gewünschten Effekt erzielen. Zum Beispiel erfordert ein erklärender Text andere Schwerpunkte als ein Text, der überzeugen oder verkaufen soll. Ein definiertes Ziel lenkt die generierte Antwort in die richtige Richtung und erhöht deren Effektivität
Kontext
Der Kontext liefert der KI die notwendigen Hintergrundinformationen oder Rahmenbedingungen, die sie benötigt, um eine präzise und relevante Antwort zu generieren. Ohne ausreichenden Kontext ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der generierte Inhalt zu allgemein bleibt oder wesentliche Aspekte des Themas außer Acht lässt. Kontext kann zeitliche, geografische, historische oder thematische Informationen umfassen. Ein gut definierter Kontext ermöglicht es der KI, die Anfrage besser zu verstehen und Inhalte zu generieren, die genau auf die Fragestellung oder die Zielgruppe zugeschnitten sind. Dies erhöht die Präzision und den Nutzen der generierten Antwort.
Rahmen
Der Rahmen definiert den thematischen oder inhaltlichen Fokus einer Anfrage. Er hilft der KI, die Antwort auf spezifische Aspekte zu konzentrieren und irrelevante Inhalte zu vermeiden. Indem der Rahmen klar gesetzt wird, können breitere Themen eingegrenzt und die Ergebnisse zielgerichteter gestaltet werden. Ohne eine klare Rahmensetzung besteht die Gefahr, dass die generierte Antwort zu allgemein oder thematisch abschweifend ist. Ein klar definierter Rahmen bietet außerdem die Möglichkeit, die Tiefe der Antwort zu steuern und sicherzustellen, dass die relevanten Details nicht übersehen werden.
Schlecht: Sag mir was über Recycling.
Schlecht: Erklär mir das Internet.
Schlecht: Erzähl mir etwas über Medizin.
Besser: Erkläre, warum Recycling wichtig ist, und überzeuge Leser davon, mehr zu recyceln, indem du Umweltvorteile und persönliche Verantwortung betonst.
Besser: Unter Berücksichtigung der Entwicklung seit den 1990er Jahren, erkläre, wie das Internet unser tägliches Leben beeinflusst hat.
Besser: Fokussiere dich auf die Fortschritte der minimalinvasiven Chirurgie in den letzten zehn Jahren.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter lenken die KI auf zentrale Begriffe oder Themen, die in der Antwort unbedingt vorkommen sollen. Sie stellen sicher, dass die generierten Inhalte bestimmte Aspekte hervorheben. Ohne Schlüsselwörter können wichtige Elemente übersehen werden oder die Antwort zu allgemein bleiben. Eine präzise Schlüsselwortauswahl hilft, den Text auf spezifische Bedürfnisse oder Fragestellungen auszurichten.
Einschränkungen
Einschränkungen bieten klare Vorgaben, wie etwa eine maximale Zeichenanzahl, thematische Grenzen oder andere spezifische Kriterien. Sie helfen, die Länge und den Fokus der Antwort zu steuern. Ohne Einschränkungen kann der Text zu lang, unpräzise oder nicht auf den Punkt sein. Mit festgelegten Parametern wird die KI in die Lage versetzt, Inhalte genau auf die Anforderungen zuzuschneiden.
Beispiele
Beispiele geben der KI Orientierung in Bezug auf den gewünschten Stil, die Struktur oder den Inhalt. Sie verdeutlichen, wie die Antwort gestaltet sein soll, und verbessern so die Präzision des Ergebnisses. Ohne Beispiele bleibt die Antwort oft unklar oder entspricht nicht den Erwartungen. Mit klaren Beispielen wird die KI effektiver bei der Erstellung passgenauer Inhalte.
Schlecht: Was weißt du über erneuerbare Energien?
Schlecht: Erzähl mir etwas über die Geschichte Europas.
Schlecht: Erkläre mir, wie man ein Fahrrad repariert.
Besser: Erkläre die Vorteile von Windkraft und Solarenergie im Vergleich zu fossilen Brennstoffen unter Einbeziehung der Begriffe „CO2-Emissionen“ und „Kosteneffizienz“.
Besser: Schreibe eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse in der europäischen Geschichte seit 1900, die maximal 200 Wörter umfasst.
Besser: Beschreibe Schritt für Schritt, wie man einen platten Reifen am Fahrrad wechselt, und orientiere dich an einem technischen Reparaturhandbuch.
Zielgruppe
Die Zielgruppe beeinflusst, wie die Inhalte formuliert werden, indem sie Sprache, Detailtiefe und Tonfall an die Bedürfnisse der Leser anpasst. Ohne eine klar definierte Zielgruppe kann die Antwort zu komplex, zu simpel oder unpassend für den vorgesehenen Leser sein. Eine klar definierte Zielgruppe macht die Inhalte relevanter und ansprechender. Darüber hinaus ermöglicht die genaue Kenntnis der Zielgruppe, Beispiele und Analogien auszuwählen, die für die Leser besonders verständlich und nachvollziehbar sind.
Sprache
Die Sprache bestimmt die linguistische und kulturelle Ausrichtung des generierten Inhalts. Sie ist entscheidend, wenn die Anfrage in einer Sprache gestellt wird, aber die Antwort in einer anderen benötigt wird. Eine klar definierte Sprache hilft der KI, die Inhalte korrekt zu generieren und dabei auch sprachliche Nuancen und kulturelle Aspekte zu berücksichtigen. Ohne eine Angabe der Sprache könnte die Antwort in der falschen Sprache oder in einer inkorrekten Übersetzung erfolgen, was den Nutzen erheblich einschränkt.
Quellen
Die Angabe von Quellen macht die Inhalte glaubwürdiger und transparenter. Durch die Integration von Zitaten, Statistiken oder Referenzen aus vertrauenswürdigen Quellen können die generierten Inhalte überzeugender wirken. Ohne Quellen können wichtige Informationen unbegründet erscheinen, was die Seriosität beeinträchtigt. Eine Aufforderung zur Angabe von Quellen stellt sicher, dass die KI relevante und überprüfbare Daten in die Antwort einbindet.
Schlecht: Was ist maschinelles Lernen?
Schlecht: Erzähl mir etwas über erneuerbare Energien.
Schlecht: Beschreibe die Auswirkungen des Klimawandels.
Besser: Erkläre maschinelles Lernen für eine Zielgruppe von IT-Studenten im ersten Semester, die Grundkenntnisse in Informatik, aber keine Vorkenntnisse in KI haben.
Besser: Beschreibe die wichtigsten Arten erneuerbarer Energien auf Spanisch und stelle dabei heraus, wie sie in Lateinamerika genutzt werden.
Besser: Beschreibe die Auswirkungen des Klimawandels und beziehe dich dabei auf Statistiken und Berichte des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change).
Blickwinkel
Der Blickwinkel gibt vor, aus welcher Perspektive oder Rolle ein Thema behandelt werden soll. Dies hilft, den Inhalt gezielt für eine bestimmte Zielgruppe oder einen spezifischen Kontext aufzubereiten. Durch die Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven wird die Antwort vielseitiger und umfassender. Ohne eine klare Anweisung kann die Antwort zu einseitig sein oder wichtige Standpunkte außer Acht lassen.
Gegenargumente
Die Einbeziehung von Gegenargumenten stärkt die Qualität der Argumentation, indem sie alternative Standpunkte oder Einwände behandelt. Dies zeigt, dass ein Thema kritisch betrachtet und nicht nur einseitig präsentiert wird. Ohne Gegenargumente wirkt der Text oft unausgewogen oder oberflächlich. Eine klare Anweisung zur Berücksichtigung von Gegenargumenten führt zu einer fundierteren und überzeugenderen Darstellung des Themas.
Terminologie
Die Definition spezifischer Fach- oder Branchenterminologie sorgt dafür, dass die Inhalte präzise und fachlich korrekt sind. Sie gibt der KI vor, welche Begriffe zu verwenden oder zu vermeiden sind, um die Relevanz und Verständlichkeit des Textes für die Zielgruppe zu gewährleisten. Ohne eine klare Vorgabe könnte die KI allgemeine oder unpassende Begriffe verwenden, was die Qualität und Genauigkeit der Antwort mindern kann.
Schlecht: Beschreibe den Alltag in einem Krankenhaus.
Schlecht: Warum sollten wir auf erneuerbare Energien setzen?
Schlecht: Erzähl mir etwas über Architektur.
Besser: Beschreibe den Alltag in einem Krankenhaus aus der Perspektive eines Arztes, einer Krankenschwester und eines Patienten.
Besser: Erkläre, warum erneuerbare Energien wichtig sind, und nimm dabei auch Gegenargumente auf, z. B. hohe Anfangsinvestitionen oder Abhängigkeit von Wetterbedingungen.
Besser: Erkläre mir die wichtigsten Baustile des 20. Jahrhunderts und nutze dabei Fachbegriffe wie „Brutalismus“, „Postmoderne“ und „Internationaler Stil“.
Analogien
Analogien helfen, komplexe oder abstrakte Konzepte durch den Vergleich mit alltäglichen oder verständlichen Ideen zugänglicher zu machen. Dies macht die generierten Inhalte leichter nachvollziehbar, insbesondere für Zielgruppen ohne Fachkenntnisse. Ohne die Verwendung von Analogien kann die Antwort für manche Leser unverständlich oder zu technisch wirken. Eine gut gewählte Analogie erleichtert das Verstehen und erhöht die Anschaulichkeit der Antwort.
Zitate
Zitate verleihen der Antwort Glaubwürdigkeit und Tiefe, indem sie Aussagen von Experten oder relevante Literatur einbeziehen. Dies verstärkt die Autorität der generierten Inhalte und unterstützt eine fundierte Argumentation. Ohne Zitate bleibt die Antwort rein deskriptiv und wirkt möglicherweise weniger überzeugend. Durch die Integration von Zitaten wird der Text angereichert und für die Zielgruppe nachvollziehbarer und glaubwürdiger.
Statistiken
Statistiken stützen Aussagen mit Daten und Zahlen und machen sie überzeugender. Sie helfen, Behauptungen zu untermauern und die Relevanz eines Themas zu verdeutlichen. Ohne statistische Angaben könnten Inhalte oberflächlich oder subjektiv erscheinen. Die Verwendung aktueller und relevanter Statistiken stärkt die Qualität des Textes und erhöht das Vertrauen in die generierten Inhalte.
Schlecht: Erkläre den Prozess der Photosynthese.
Schlecht: Beschreibe den Einfluss von Digitalisierung auf Unternehmen.
Schlecht: Erkläre die Bedeutung von Elektromobilität.
Besser: Erkläre den Prozess der Photosynthese und vergleiche ihn mit einer Solaranlage, die Licht einfängt und in Energie umwandelt.
Besser: Beschreibe den Einfluss der Digitalisierung auf Unternehmen und zitiere dabei relevante Aussagen von Wirtschaftsexperten, wie z. B. „Die Digitalisierung ist der Motor moderner Geschäftsmodelle“ (Max Mustermann, 2021).
Besser: Erkläre die Bedeutung von Elektromobilität und nutze aktuelle Statistiken, wie die Zunahme der weltweiten Elektrofahrzeugverkäufe um 40 % im Jahr 2022 (Quelle: International Energy Agency).
Handlungsaufforderung
Eine klare Handlungsaufforderung (Call to Action) gibt dem Leser oder der Leserin einen konkreten nächsten Schritt. Dies ist besonders wichtig bei Anfragen, die praktische Anleitungen, Empfehlungen oder motivierende Inhalte erfordern. Ohne eine Handlungsaufforderung kann die Antwort unvollständig wirken, da sie keinen Abschluss oder praktischen Nutzen bietet. Eine klar formulierte Aufforderung erhöht die Relevanz und den Mehrwert des Textes.
Sensibilität
Die Berücksichtigung sensibler Themen sorgt dafür, dass Inhalte respektvoll, ethisch korrekt und angemessen formuliert werden. Dies ist besonders wichtig bei kontroversen oder potenziell problematischen Themen. Ohne Sensibilität könnten Inhalte ungewollt beleidigend, unsensibel oder missverständlich sein. Eine klare Anweisung, heikle Themen mit Vorsicht zu behandeln, erhöht die Qualität und Akzeptanz der generierten Antwort.
Zeitliche Einordnung
Die zeitliche Einordnung spezifiziert, ob die Antwort sich auf einen bestimmten Zeitraum beziehen soll. Dies ist besonders hilfreich bei Anfragen mit historischem, aktuellem oder zukunftsgerichtetem Kontext. Ein klar definierter Zeitrahmen stellt sicher, dass die Antwort präzise und relevant bleibt. Ohne diese Vorgabe kann die Antwort zu allgemein sein oder Aspekte behandeln, die nicht zum gewünschten Zeitraum gehören. Ein gut gewählter zeitlicher Rahmen lenkt die KI auf die entscheidenden Ereignisse oder Entwicklungen innerhalb der definierten Zeitspanne.
Schlecht: Erzähl mir, wie man ein Business startet.
Schlecht: Beschreibe die Herausforderungen im Gesundheitswesen.
Schlecht: Erkläre die Entwicklung der Energieversorgung.
Besser: Beschreibe die ersten Schritte, um ein Business zu starten, und schließe mit einer klaren Handlungsaufforderung ab, wie z. B. „Erstellen Sie noch heute einen Businessplan und vereinbaren Sie einen Termin bei der Handelskammer“.
Besser: Beschreibe die Herausforderungen im Gesundheitswesen, und achte dabei auf eine respektvolle Behandlung sensibler Themen wie den Zugang zu medizinischer Versorgung und die Rechte von Patient*innen.
Besser: Erkläre die Entwicklung der Energieversorgung in Europa zwischen 1950 und 2000.
Technologischer Fokus
Der technologische Fokus legt fest, welche spezifischen Technologien, Systeme oder Trends behandelt werden sollen. Dies hilft, die Antwort auf bestimmte technische Anforderungen zuzuschneiden und irrelevante Aspekte auszuklammern. Ohne einen klaren technologischen Fokus könnte die Antwort zu breit oder unspezifisch sein, was die Relevanz verringert. Diese Komponente ist besonders nützlich bei Themen mit vielen technischen Unterbereichen, wie IT oder Ingenieurwesen.
Stilistische Präferenzen
Stilistische Präferenzen prägen die emotionale Wirkung der Antwort. Sie gehen über den Tonfall hinaus und legen fest, ob der Text z. B. humorvoll, inspirierend oder nüchtern sein soll. Diese Komponente ist hilfreich, um den generierten Inhalt noch genauer auf den gewünschten Eindruck abzustimmen. Ohne diese Präferenz könnte der Text den falschen emotionalen Ton treffen oder weniger ansprechend wirken.
Regionale Relevanz
Die regionale Relevanz stellt sicher, dass die Antwort geografische oder kulturelle Besonderheiten berücksichtigt. Dies macht die Inhalte präziser und relevanter für eine bestimmte Region oder Zielgruppe. Ohne eine Angabe zur regionalen Relevanz kann die Antwort zu global oder allgemein gehalten sein und wichtige lokale Aspekte ignorieren. Diese Komponente ist besonders wichtig bei Themen wie Politik, Wirtschaft oder Bildung.
Schlecht: Beschreibe aktuelle Trends in der Technologie.
Schlecht: Schreibe über die Vorteile von KI.
Schlecht: Beschreibe das Bildungssystem.
Besser: Beschreibe aktuelle Trends in der Künstlichen Intelligenz mit einem Fokus auf maschinelles Lernen und neuronale Netze.
Besser: Schreibe einen inspirierenden Artikel über die Vorteile von KI, der die Leserschaft motiviert, sich mehr mit dem Thema zu beschäftigen.
Besser: Beschreibe das Bildungssystem in Deutschland und konzentriere dich auf die duale Berufsausbildung.
Szenarien
Szenariobasierte Antworten ermöglichen der KI, eine hypothetische Situation oder ein bestimmtes Szenario zu schildern. Dies ist besonders nützlich bei Planungen, Simulationen oder kreativen Aufgaben. Ohne diese Komponente bleibt die Antwort oft abstrakt oder allgemein. Die klare Definition eines Szenarios hilft der KI, die Inhalte realistisch und praxisnah zu gestalten.
Ausschluss
Die Aufforderung, bestimmte Themen oder Begriffe zu vermeiden, sorgt dafür, dass die Antwort sensibel und passend bleibt. Dies ist besonders wichtig bei kontroversen oder heiklen Themen, um Missverständnisse oder Konflikte zu vermeiden. Ohne diese Komponente könnte die Antwort unbeabsichtigt unangemessene oder unerwünschte Inhalte enthalten. Die klare Angabe von Tabus erhöht die Relevanz und Akzeptanz der Inhalte.
Evidenz
Evidenzbasierte Antworten stützen sich auf überprüfbare Fakten, wissenschaftliche Studien oder zuverlässige Datenquellen. Sie erhöhen die Glaubwürdigkeit und Qualität der Inhalte erheblich. Ohne diese Vorgabe könnte die Antwort subjektiv oder spekulativ sein. Durch die Anweisung, evidenzbasiert zu arbeiten, wird sichergestellt, dass die Inhalte fundiert und verlässlich sind.
Schlecht: Erstelle einen Plan für ein Projekt.
Schlecht: Beschreibe die Geschichte der USA.
Schlecht: Erkläre die Vorteile von Meditation.
Besser: Erstelle einen hypothetischen Projektplan für die Einführung einer neuen Software in einem mittelständischen Unternehmen.
Besser: Beschreibe die Geschichte der USA, ohne auf militärische Konflikte einzugehen.
Besser: Erkläre die Vorteile von Meditation, basierend auf wissenschaftlichen Studien zur Stressreduktion und Verbesserung der Konzentration.